-
Veranstaltungen
Entwickelt im Gefolge der 68er Studentenrevolte, ist die Diskurstheorie das Lacan’sche Theoriestück, das wohl am explizitesten als eine politische Theorie konzipiert ist. Zugleich ist die Lehre von den vier Diskursen eine Art Rückkehr zu den Grundbedingungen der menschlichen Existenz und zu ihren Unmöglichkeiten, wie das (Nicht-)Verhältnis des Subjekts zum Anderen. Ihre Reduziertheit auf wenige Grundparameter bietet die Möglichkeit, sie auf die unterschiedlichsten sozialen Felder anzuwenden. Die Theorie soll zunächst in ihren Grundzügen vorgestellt werden, dann mit Inhalt gefüllt und in den Anwendungen erprobt werden. Dazu sind Anregungen äusserst willkommen.
Am dritten Termin soll ausgehend von diesen Anregungen versucht werden, die Grundgedanken der Diskurstheorie auf weitere Gebiete anzuwenden und vielleicht auch neue Fragen aufzuwerfen.
Zeit:
Vortrag am Freitag, 18. Oktober 2024, 20:15–21:45 Uhr
Seminar am Samstag, 19. Oktober 2024, 12:00–16:00 UhrOrt:
Die Veranstaltung findet per «Zoom» und im Lacan Seminar Zürich, Preyergasse 8, 8001 Zürich statt.
Kosten:
Vortrag oder Seminar:
Mitglieder Fr. 20.– / Nichtmitglieder Fr. 30.– / Studierende Fr. 15.–Anmeldung:
anmeldung@lacanseminar.ch
Wir bitten Sie, sich möglichst eine Woche vor Veranstaltungsbeginn anzumelden.Nachdem ich mich lange mit der Destruktivität auseinandergesetzt habe, wende ich mich dem Thema Frieden zu. Was hat die Psychoanalyse dazu zu sagen? Es ist klar, dass weder Freud noch Lacan eine Konzeption des Friedens ausgearbeitet haben, aber es ist ebenso klar, dass Frieden der Psychoanalyse nicht fremd ist, denn Konflikte, intra- und interpsychische, sind nicht zum vornherein das Gegenteil von Frieden.
Wo ist die Grenze zwischen Unfrieden und Frieden? Es gibt ein Konzept, in dem der Frieden enthalten ist, zumindest dem Wortlaut nach: Befriedigung. Was hat sie mit Frieden zu tun?
Das Thema des Friedens reicht über die Zuständigkeit der Psychoanalyse hinaus. Am Samstag werden wir einige Passagen aus Kants «Zum ewigen Frieden» lesen und vor allem die Frage diskutieren, ob Friede nur in Abhebung zum Krieg möglich ist.
Text:
Kant, Immanuel. (1986). Vom ewigen Frieden. Leipzig: Reclam. (Universalbibliothek 014382-7)Zeit:
Vortrag am Freitag, 8. November 2024, 20:15–21:45 Uhr
Seminar am Samstag, 9. November 2024, 12:00–16:00 UhrOrt:
Die Veranstaltung findet per «Zoom» und im Lacan Seminar Zürich, Preyergasse 8, 8001 Zürich statt.
Kosten:
Vortrag oder Seminar:
Mitglieder Fr. 20.– / Nichtmitglieder Fr. 30.– / Studierende Fr. 15.–Anmeldung:
anmeldung@lacanseminar.ch
Wir bitten Sie, sich möglichst eine Woche vor Veranstaltungsbeginn anzumelden.Die analytische Matinée richtet sich an Psychoanalytiker:innen, Psychotherapeut:innen, Wissenschaftler:innen und alle, die sich für die Psychoanalyse interessieren. Sie ermöglicht es ihnen, einen Fall oder Forschungsmaterial vorzustellen und mit einer erfahrenen Psychoanalytiker:in und den anwesenden Kolleg:innen zu besprechen und im Sinne Freuds und Lacans zu reflektieren.
Teilnehmende, die einen Fall besprechen lassen möchten, melden sich bitte vorher bei Antje Brüning: antjebruening32@gmail.com
Zeit:
Samstag, 18. Januar 2025, 12:00–16:00 Uhr
Ort:
Die Veranstaltung findet im Lacan Seminar Zürich, Preyergasse 8, 8001 Zürich statt.
Kosten:
Mitglieder Fr. 20.– / Nichtmitglieder Fr. 30.– / Studierende Fr. 15.–
Anmeldung:
anmeldung@lacanseminar.ch
Wir bitten Sie, sich möglichst eine Woche vor Veranstaltungsbeginn anzumelden.Lacan spricht in Seminar XVII von der «kuriosen Kopulation des Diskurses des Kapitalisten mit der Wissenschaft»: Kapital und Wissen sind ein Bündnis eingegangen, das sich an die Stelle der verschwundenen Götter und Väter setzt mit dem Versprechen, deren Vorenthaltungen aufzuheben. Dabei sind zwei Figuren der Umgehung entstanden: Der rechte Populismus mit seinen Leadern kennt ein Reales ohne symbolische Kastration. Der Diskurs der Universität, der sich mit linken Werthaltungen vereinigt, fordert ein hygienisiertes Reales im Safe Space. Der Vortrag argumentiert, dass heute die Gefahr weniger von den rechten Autokraten ausgeht, sondern von diesem vermeintlich aufgeklärten «Wissen», das unerbittlich eine Demokratisierung der Genussmaterie für alle fordert und dabei zwangsläufig in eine Verzichtsorgie mündet: Eine Tyrannei des Guten, worin ein getriebenes Über-Ich den politischen Raum besetzt hält.
Zeit:
Vortrag am Freitag, 31. Januar 2025, 20:15–21:45 Uhr
Seminar am Samstag, 1. Februar 2025, 12:00–16:00 UhrOrt:
Die Veranstaltung findet per «Zoom» und im Lacan Seminar Zürich, Preyergasse 8, 8001 Zürich statt.
Kosten:
Vortrag oder Seminar:
Mitglieder Fr. 20.– / Nichtmitglieder Fr. 30.– / Studierende Fr. 15.–Anmeldung:
anmeldung@lacanseminar.ch
Wir bitten Sie, sich möglichst eine Woche vor Veranstaltungsbeginn anzumelden.Unfortunately, the event has to be cancelled due to an acute eye illness of Mladen Dolar.
Speech or death? is the title of a book by Moustapha Safouan (published in French in 1993, English translation 2003). Safouan tells us that the evocative title of the book stems from Lacan who on some occasion said to him: «Between two subjects, there is only speech or death.» The terse quip leads us directly to the very nature of the symbolic and its underpinnings, to the question of the ‹real› violence being sublated by the symbolic, but thereby also opening the prospect of symbolic violence. Lacan’s way of dealing with this knot stems from the deep influence that Kojève’s lectures exerted on him in the 1930s, proposing a particular reading of Hegel’s dialectic of lord and bondsman. The lecture will revisit this notorious moment and follow the steps that yielded, many years later, Lacan’s conception of the discourse as the social bond, the construction of the discourse of the master, and the theory of four discourses – developed in the seminar on ‹the other side of psychoanalysis›, in the wake of May ’68. What can we make of this theory more than half a century later, in radically different circumstances?
For the seminar which is to follow, two texts of mine can be distributed in advance, «Freud and the political» (published in Theory & Event in 2009) and «The master is undead» (published in Problemi International in 2023). They both address the problem of ‹psychoanalysis and politics›, one focused on Freud and the other dealing with the present predicament, the emergence of new populist ‹masters›.
Zeit:
–
Ort:
–
Kosten:
–
Anmeldung:
–
Als Gegenstück zum Vortrag über den Frieden werde ich den Hass thematisieren. Es wird ein neues Handout geben mit einschlägigen Zitaten von Freud und Lacan, das als Diskussionsunterlage dient.
Hass ist Lacan zufolge neben Liebe und Ignoranz eine der drei Leidenschaften des Menschen.
Zeit:
Seminar am Samstag, 5. April 2025, 12:00–16:00 Uhr
Ort:
Die Veranstaltung findet per «Zoom» und im Lacan Seminar Zürich, Preyergasse 8, 8001 Zürich statt.
Kosten:
Mitglieder Fr. 20.– / Nichtmitglieder Fr. 30.– / Studierende Fr. 15.–
Anmeldung:
anmeldung@lacanseminar.ch
Wir bitten Sie, sich möglichst eine Woche vor Veranstaltungsbeginn anzumelden.Das nahezu globale Erstarken autoritär-libertärer Populismen, die sich unter dem Schlagwort post-truth-politics subsumieren lassen, kann aus einer radikaldemokratischen Perspektive als eine Wahrheitskrise der Demokratien gelesen werden, die potenziell destruktive Dynamiken fördert und zur Des-Orientierung am sozialpolitischen Feld beiträgt.
Ist es möglich, mit Lacan Wahrheit als politische Kategorie zu rehabilitieren? Diese Frage soll im Vortrag affirmativ beantwortet werden. Um Lacans Begriffe für diese Zwecke demokratiepolitisch anschlussfähig zu machen, werden sie mit der innovativen Populismustheorie von Ernesto Laclau verknüpft.
Die in diesem Zuge ins Feld geführten Thesen sollen im Workshop als Fragen problematisiert und in gemeinsamer Lektürearbeit diskutiert werden:
Kann das nach Wahrheit begehrende Subjekt überhaupt politische Transformationen anstossen, wenn das Begehren doch immer an den Anderen gebunden bleibt? Und kann die Lacansche Wahrheit, die sich nur über den Weg der Kastration aussagen lässt, mit der populistischen Leitidee des einen Volkes, das phantasmatisch durch das Versprechen eines unkompromittierten Geniessens getragen wird, konkurrieren?Bei Interesse zur Einführung in den radikaldemokratischen Ansatz Laclaus:
Marchart, Oliver (2016): «Kapitel 7: Das Politische und die Unmöglichkeit von Gesellschaft: Ernesto Laclau», in Oliver Marchart Die politische Differenz. Suhrkamp: Frankfurt am Main, S. 185-205Zeit:
Vortrag am Freitag, 9. Mai 2025, 20:15–21:45 Uhr
Seminar am Samstag, 10. Mai 2025, 12:00–16:00 UhrOrt:
Die Veranstaltung findet per «Zoom» und im Lacan Seminar Zürich, Preyergasse 8, 8001 Zürich statt.
Kosten:
Vortrag oder Seminar:
Mitglieder Fr. 20.– / Nichtmitglieder Fr. 30.– / Studierende Fr. 15.–Anmeldung:
anmeldung@lacanseminar.ch
Wir bitten Sie, sich möglichst eine Woche vor Veranstaltungsbeginn anzumelden.Wir treffen uns im «Studenland», in der Nähe des Hochrhein, um den Vortrag Jacques Lacans zu lesen, in welchem er 1972 in Mailand, den Diskurs des Kapitalisten, vorstellt. Max Kleiner wird den Vortrag übersetzen, mit uns lesen und diskutieren.
Text:
Discours de Jacques Lacan à l’Université de Milan le 12 mai 1972, paru dans l’ouvrage bilingue : Lacan in Italia 1953- 1978. En Italie Lacan, Milan, La Salamandra, 1978, pp. 32-55.Zeit:
Freitag, 27. Juni 2025, 14:00–18:00 Uhr
Samstag, 28. Juni 2025, 10:00–14:00 Uhr und 15:00–18:00 Uhr
Sonntag, 29. Juni 2025, 10:00–14:00 UhrOrt:
Die Veranstaltung findet im Seminarhotel Probstei, 5463 Wislikofen statt
Kosten:
Unterkunft und Verpflegung:
Einzelzimmer mit Halbpension inkl. Kurtaxe: Fr. 325.00/PersonAnmeldung:
anmeldung@lacanseminar.ch
Wir bitten Sie, sich bis Ende März verbindlich anzumelden, damit wir genügend Zimmer reservieren können.Die analytische Matinée richtet sich an Psychoanalytiker:innen, Psychotherapeut:innen, Wissenschaftler:innen und alle, die sich für die Psychoanalyse interessieren. Sie ermöglicht es ihnen, einen Fall oder Forschungsmaterial vorzustellen und mit einer erfahrenen Psychoanalytiker:in und den anwesenden Kolleg:innen zu besprechen und im Sinne Freuds und Lacans zu reflektieren.
Teilnehmende, die einen Fall besprechen lassen möchten, melden sich bitte vorher bei Antje Brüning: antjebruening32@gmail.com
Zeit:
Samstag, 5. Juli 2025, 12:00–16:00 Uhr
Ort:
Die Veranstaltung findet im Lacan Seminar Zürich, Preyergasse 8, 8001 Zürich statt.
Kosten:
–
Anmeldung:
anmeldung@lacanseminar.ch
Wir bitten Sie, sich möglichst eine Woche vor Veranstaltungsbeginn anzumelden.Den Faden der letzten Lektürereise aufgreifend, in der wir «Funktion und Feld des Sprechens und der Sprache in der Psychoanalyse» durcharbeiteten, planen wir Jacques Lacans Vorlesung vor dem Kongress in Rom (31.10.–3.11.74), «Die Dritte», erschienen in Lettres de l’École freudienne, Nr. 16, 1975, p. 177-203, zu lesen.
Wir treffen uns Anfangs Oktober in Nervi, in der Nähe von Genua, in einem kleinen, sympathischen Hotel und arbeiten mit einer inoffiziellen deutschen Übersetzung.
Zeit:Anreise: Sonntag, 5. Oktober 2025
Abreise: Samstag, 11. Oktober 2025Lektüre von Montag bis Freitag, jeweils morgens und nachmittags, 2–3 Stunden
Ort:
Die Veranstaltung findet in der Villa Bonera, via Roberto Sarfatti 8, 16167 Genoa statt.
Kosten:
Einzelzimmer inkl. Frühstück: € 380.00
Doppelzimmer inkl. Frühstück: € 500.00Anmeldung:
anmeldung@lacanseminar.ch
Wir bitten Euch, sich möglichst bald verbindlich anzumelden, da die Anzahl Plätze/Zimmer beschränkt ist. -
Lektüren
ab 15.03.2025 Freud lesen: «Die Verneinung»
Kathryn Buhr
Wir lesen Freuds Aufsatz «Die Verneinung».
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Text:
Freud, S. (1925 h). Die Verneinung. G. W. 14, S. 11-15; Stud. 3, 371-377
Zeit:ab Samstag, 15. März 2025, 13:00–16:00 Uhr
Ort:
Die Veranstaltung findet im Lacan Seminar Zürich, Preyergasse 8, 8001 Zürich statt.
Kosten:
–
Anmeldung:
anmeldung@lacanseminar.ch
Wir bitten Sie, sich möglichst eine Woche vor Veranstaltungsbeginn anzumelden.ab 19.03.2025 «La logique du fantasme» – Séminaire XIV
Nathalie Moshnyager und Dieter Sträuli
Nous lisons le Séminaire 14 de Jacques Lacan, «La logique du fantasme».
Il existe une version de Seuil.
Lacan, Jacques. (2001). Le Séminaire, livre XIV(1966/67); La logique du fantasme. Paris: Seuil. (Le champ freudien).Pour la lecture, nous utilisons la transcription de Michel Roussan: https://www.lutecium.org/fr/2023/06/les-transcriptions-de-michel-roussan/10700
Temps:
À partir du mercredi, 15. Mars 2025, 20:00–22:00 / à intervalles irréguliers
Lieu:
Le cours de lecture se déroule exclusivement par «zoom».
Frais:
Membres et Étudiants Fr. 60.– / Non membres Fr. 120.–
S’inscrire:
anmeldung@lacanseminar.ch
Nous vous prions de vous inscrire si possible une semaine avant le début de la manifestation.ab 24.03.2025 Jacques Lacans Seminar VI: «Das Begehren und seine Deutung»
Dieter Sträuli
Das Begehren ist das, womit die Analyse es zu tun hat. In diesem Seminar setzt Jacques Lacan den Kommentar des Graphen fort. In jenem Schema, das die Verflechtungen von Subjekt und Signifikantenkette illustriert, findet das Begehren seinen Platz als Formel des Phantasmas.
Jacques Lacan kommentiert unter anderem Shakespeares Hamlet und stellt Hamlets Frage nach dem Begehren seiner/der Mutter ins Zentrum.
Interessierte sind in der Lektüregruppe willkommen.
Text:
Lacan, Jacques. (2020). Das Seminar, Buch VI (1958-1959) «Das Begehren und seine Deutung». Wien/Berlin: Turia + Kant.Zeit:
ab Montag, 24. März 2025, 19:30–21:00 Uhr / vierzehntäglich
Ort:
Die Veranstaltung findet per «Zoom» statt.
Kosten:
Mitglieder und Studierende Fr. 60.– / Nichtmitglieder Fr. 120.–
Anmeldung:
anmeldung@lacanseminar.ch
Wir bitten Sie, sich möglichst eine Woche vor Veranstaltungsbeginn anzumelden.ab 26.03.2025 «R.S.I.»
Henry Hunziker und Derek Stierli
Wir lesen gemeinsam das Seminar XXII von 1974/75: «R.S.I.». In diesem Seminar behandelt Lacan die Topologie des borromäischen Knotens, in dem sich die drei Register des Symbolischen, Imaginären und Realen auf besondere Art verknoten. Lacan hat versucht, das Ineinander-Verwoben sein der drei Register im borromäischen Knoten darzustellen, wobei dieser für Lacan die dem menschlichen Subjekt adäquate Topologie darstellt. Auch wenn die Lacansche Lehre mit der Topologie des borromäischen Knotens keineswegs zu einem Abschluss gekommen ist, wollen wir uns im Rahmen unserer Lesegruppe mit Lacan auf den Weg machen, dieses Ineinander-Verwoben sein der drei Register im borromäischen Knoten etappenweise zu verstehen.
Text:
Lacan, Jacques. R.S.I., Seminar XXII, (1974-1975).
Übersetzt von Max Kleiner nach dem von Jacques-Alain Miller erstellten Text, veröffentlicht erstmalig in Ornicar? Bulletin périodique du Champ freudien, Nr. 2, März 1975 bis Nr. 5, Dezember 1975/Januar 1976.Zeit:
ab Mittwoch, 26. März 2025, 20:00–22:00 Uhr / vierzehntäglich
Ort:
Die Veranstaltung findet per «Zoom» statt.
Kosten:
Mitglieder und Studierende Fr. 60.– / Nichtmitglieder Fr. 120.–
Anmeldung:
anmeldung@lacanseminar.ch
Wir bitten Sie, sich möglichst eine Woche vor Veranstaltungsbeginn anzumelden. -
Bibliothek
Che vuoi?
Kurier des Lacan Seminar Zürich
2009: Che vuoi_2009_1 Che vuoi_2009_2 Che vuoi_2009_3 Che vuoi_2009_4
2010: Che vuoi_2010_1 Che vuoi_2010_2 Che vuoi_2010_3 Che vuoi_2010_4
2011: Che vuoi_2011_1 Che vuoi_2011_2 Che vuoi_2011_3 Che vuoi_2011_4 Che vuoi_2011_5 Che vuoi_2011_6
2012: Che vuoi_2012_1 Che vuoi_2012_2 Che vuoi_2012_3
2013: Che vuoi_2013_1 Che vuoi_2013_2 Che vuoi_2013_3
2014: Che vuoi_2014_1 Che vuoi_2014_2
2015: Che vuoi_2015_1
2016: Che vuoi_2016_1 Che vuoi_2016_2
2017: Che vuoi_2017_2
2022: Che vuoi_2022_1 Che vuoi_2022_3
2024: Che vuoi_2024_1
RISS
Zeitschrift für Psychoanalyse
1986: RISS_1986_01 RISS_1986_02 RISS_1986_03
1987: RISS_1987_04 RISS_1987_05
1988: RISS_1988_08_09
1989: RISS_1989_10
Vorträge, Publikationen und Übersetzungen
Materialien rund um Freud und Lacan
Dagmar Ambass
Die Gaben fliessen nicht mehr
Inside out – und dazwischen die Angst?
Übersetzung: Empfangen, zuhören, hören – Marie-Hélène MalandrinJohannes Binotto
Hors-champ – Vom psychoanalytischen Feld am Rand des Film
Affekt, Effekt, Defekt: Filmtechnik und/als Affektstörung
Die gesprungene Wahrheit: Jacques Lacan, Delmer Daves und das Happy End
Übertragungsstörungen. Psychoanalyse als Tontechnik
Jacques Lacan «[L]’inconscient, c’est le discours de l’Autre.»
Entzonungen – Zur Erogeneität des Filmischen und ihrer Verschiebung im VideoessayMax Kleiner
Das Freudsche Versprechen
Diskurse und Politik
Fragen zum Realen
Übersetzung: Seminar XXII: R.S.I. – Version Ornicar?
Übersetzung: L’EtourditNathalie Moshnyager
Regula Schindler
Die Drogen Protokolle Walter Benjamins
Märtyrerin des Buchstabens Sygne de Couf
Namen-des-Vaters in Wedekinds «Frühlings Erwachen»
Zu den Namen-des-Vaters
Übersetzung: Antwort von Jacques Lacan auf eine Frage von Marcel RitterDieter Sträuli
Das Wünschen
Einführung in das Drängen des BuchstabensPeter Widmer
Buch: Angst
Das Andere Spiegelstadium
Das Ding als psychoanalytischer Diskurs
Die Hand des Subjekts
Die Hilflosigkeit (in) der Psychoanalyse
Gespräch: Vom Versagen der SpracheMitgliederbereich
Hier finden unsere Mitglieder zukünftig einen Zugang zu verschiedenen Textmaterialien.
-
Über uns
Psychoanalyse
Liste der Mitglieder, welche eine psychoanalytische Praxis führen.
Zürich
Dagmar Ambass
Schaffhauserstrasse 359
8050 Zürich
Tel.: 079 291 11 33
d.ambass@hispeed.ch
www.psychotherapie-ambass.chChristine Borer
Im eisernen Zeit 4
8057 Zürich
Tel.: 044 362 50 43
christineborer@hispeed.chAntje Brüning
Badenerstrasse 281
8003 Zürich
Tel.: 076 246 74 30
antje.bruening@pinocchio-zh.ch
www.pinocchio-zh.chKathryn Buhr
Preyergasse 8
8001 Zürich
Tel.: 079 421 23 96
kathryn.buhr@hin.chIsabelle Fassbind
Dufourstrasse 63
8008 Zürich
Tel.: 044 383 43 61
ifassbind@bluewin.chBarbara Langraf Fellmann
Hohenbühlstrasse 4
8032 Zürich
Tel.: 044 261 15 68
barbara.langraf@hispeed.chAntoinette Poli
Dufourstrasse 77
8008 Zürich
Tel.: 076 547 72 35
antoinette.poli@gmail.comRegula Schindler
Wehrenbachhalde 64
8053 Zürich
Tel.: 079 609 01 42
re.schindler@gmx.ch
Nur SupervisionTanja Joy Schöner Lopes
In der Letzi 1
8700 Küsnacht
Tel.: 044 380 25 30
tanjoysl@gmail.comRonald Weissberg
Mainaustrasse 12
8008 Zürich
Tel.: 044 261 89 84
weissberg@gmx.ch
www.praxismainau12.chAargau
Dr. phil. Peter Widmer
Hardstrasse 33
5430 Wettingen
Tel.: 079 784 44 36
widmer.peter@gmail.com
Nur SupervisionBasel
Ernst Ammann
St.-Johanns-Vorstadt 46
4056 Basel
Tel.: 076 383 39 96
praxis@ammann-bs.ch
www.ammann-bs.chLuzern
Cristina Casagrande
Inseliquai 10
6004 Luzern
Tel.: 079 693 71 72
cc@psychoanalytische-praxis.chZug
Kathryn Buhr
Grabenstrasse 25
6340 Baar
Tel.: 079 421 23 96
kathryn.buhr@hin.chNathalie Moshnyager
Wiesenrain 1a
6314 Unterägeri
Tel.: 078 743 41 43
nathalie.moshnyager@gmail.comCatherine Schuppli
Baarerstrasse 71
6300 Zug
Tel.: 079 641 26 85
ca.schuppli@bluewin.chFreunde
Orte des lacan’schen Feld
Webseiten
Gaogoa
www.gaogoa.free.frLacan entziffern –Rolf Nemitz
www.lacan-entziffern.deLutecium
www.lutecium.orgStaferla
www.staferla.free.frTransferences – Johannes Binotto
www.transferences.orgPatrick Valas
www.valas.frVerlage und Zeitschriften
Brief der Psychoanalytischen Assoziation – Die Zeit zum Begreifen (1989-1997)
www.freud-lacan-berlin.de/BriefCairn
shs.cairn.infoDer Wunderblock (1978-1996)
www.freud-lacan-berlin.de/WunderblockDiaphanes
https://www.diaphanes.netPassagen
www.passagen.atRISS – Zeitschrift für Psychoanalyse
www.textem-verlag.deSeuil
www.seuil.comTuria + Kant
www.turia.atInstitutionen
DE
Die Fadenspule – Begegnungsort für Kinder und Eltern
www.diefadenspule.chEntresol – Netzwerk für Philosophie, Psychoanalyse und Wissenschaften der Psyche
www.entresol.chFreud-Lacan Gesellschaft Berlin
www.freud-lacan-berlin.deInstitut für Philosophie, Psychoanalyse und Kulturwissenschaften, Berlin
www.ippk.deLacan-Archiv
www.bregenznet.at/lacan-archivNeue Wiener Gruppe
www.lacan.atPsychoanalytisches Seminar Zürich
www.psychoanalyse-zuerich.chPsychoanalyse am Werk, Bern
www.psychoanalyseamwerk.chFR
Association lacanienne internationale ALI
www.freud-lacan.comEcole de la Cause Freudienne
www.causefreudienne.orgEcole Lacanienne de Psychanalyse
www.ecole-lacanienne.netMathinées lacaniennes
www.mathinees-lacaniennes.netPsychanalyse en Normandie
www.psychanalyse-normandie.frEN
Lacanian Works Exchange
www.lacanianworksexchange.netLacan in Ireland – Cormac Gallagher
www.lacaninireland.comInfo
Allgemeines zum Seminar
Adresse
Lacan Seminar Zürich
Preyergasse 8
8001 Zürich
info@lacanseminar.chVorstand
Anna Fersztand
Affolternstrasse 56
8050 Zürich
anna.fersztand@lacanseminar.chHenry Hunziker
Rütistrasse 2
5400 Baden
henry.hunziker@lacanseminar.chAntoinette Poli
Dufourstrasse 77
8008 Zürich
antoinette.poli@lacanseminar.chDerek Stierli
Kaltackerstrasse 46
8908 Hedingen
derek.stierli@lacanseminar.chDieter Sträuli
Oberdorfstrasse 9
8001 Zürich
dieter.straeuli@lacanseminar.chMitgliedschaft
Jahresbeitrag Fr. 300.– / Fr. 150.– für Studierende
Kontoverbindung
Begünstigter: Lacan Seminar Zürich, 8001 Zürich
IBAN: CH03 0900 0000 8738 1819 0
BIC: POFICHBEXXX
Bank: PostFinance AG, 3030 Bern